Das God’n Kipferl – Eine Tradition, die man nicht überall kennt.

God´n Kipferl

Ostern ist ein Fest mit vielen Traditonen. Brauchtumsgebäck wie God’n Kipferl hat schon mein Großvater für seine Kunden gebacken. Die “God’n-Leute” – das sind die Taufpaten oder Firmpaten – schenken ihren Patenkindern noch heute das traditionelle Osterkipferl, das am Ostersonntag auf keinem Festtagstisch fehlen darf. Das God’n Kipferl gehört im Mühlviertel zu Ostern einfach dazu. Denn was zu Allerheiligen der God’n Striezel ist, ist zu Ostern das God’n Kipferl.

Wir haben mit den Jahren, durch Gespräche mit Bekannten, Freunden und Kunden erfahren, dass man diese Tradition nicht überall kennt. Nur in gewissen Regionen – und da auch wiederum nur in bestimmten Gemeinden – ist dieses Brauchtum den Menschen ein Begriff. Einige kennen das God’n Kipferl auch als Osterkipferl.

Wir genießen es, am Ostersonntag, gemeinsam mit der Familie das God’n Kipferl zu verspeisen. Es ist so groß, dass die ganze Verwandtschaft am Kaffeetisch damit verwöhnt werden kann.

Jetzt fragst du dich sicher, was mein Osterkipferl so besonders macht?

Ich lege sehr großen Wert auf die Zutaten. So kommt das Weizenmehl für die Kipferl zu 100% aus dem Mühlviertel – wir werden von der Troadbäcker- Mühle Dirneder aus Perg beliefert – und die frischen Eier für die God´n Kipferl kommen von der Familie Leitner aus Lichtenberg.

Obendrauf gebe ich eine feine Krone aus Hagelzucker – ich liebe Hagelzucker, dieser verleiht den „Extra Süßekick“. Das Gefühl beim Reinbeißen ist einfach einzigartig – so fluffig-weich und trotzdem knusprig – ein Traum.

Teig beim Rasten

Das Um und Auf ist aber die Zeit, die ich mir in der Verarbeitung nehme und die ich meinem Teig zum Rasten gebe, damit der Germteig schön aufgehen und locker werden kann.

Und hier mein Rezept dazu:

Zutaten für ein großes God’n Kipferl oder 2 kleine

  • 375g glattes Weizenmehl Type 480

  • 55g Butter

  • 18g frische Hefe

  • 5g Salz

  • 10g Rum

  • 10g Vanillezucker

  • 50g Zucker

  • 160 g Milch

  • 2 Eidotter

Für Eierstreiche:

  • 2 Stück Eidotter für den Eierstreich, diesem mit wenig Milch versprudeln.

Zubereitung:

Alle Zutaten in der Küchenmaschine mit dem Knethaken mischen (5 Min. auf langsamer und 5 Min. auf höchster Stufe). Teig ca. 30 Minuten rasten lassen, dann flach drücken und zu einem Packerl falten. Nochmals 30 Minuten aufgehen lassen, wieder flach drücken und Packerl falten. Jetzt nochmal 30 Minuten aufgehen lassen und ein letztes Mal falten.

So wird der Teig gefaltet:

Ich drücke den Teig mit der Hand flach – und falte dann die Ränder zur Mitte hin. In diesem Video siehst du wie man das macht. Dadurch bringst du Spannung in den Teig.

Nun ist der Teig bereit. 😊 Den Teig ausrollen und wie ein Salzstangerl aufrollen, danach mit Eierstreich abstreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Backrohr 25-30 Minuten bei 170 C° backen.

 In diesem Video siehst du, wie ich das God’n Kipferl mache.

Hier noch mein Brotschafter-Tipp: Wenn auch du ein God’n Kipferl von mir haben willst, dann bestelle es rechtzeitig direkt im Geschäft oder telefonisch vor 07214 4028-22. Und wenn du es verschicken willst – auch kein Problem! Das übernehmen wir für dich. 😊 https://naturbaecker.at/produkt-kategorie/geschenkideen/

Zurück
Zurück

Pane Nero – das „schwarze Weißbrot mit roten Tupfen“

Weiter
Weiter

Frühlingsblumen mit Topfenfülle – ein genussvoller Frühlingsgruß